Grains

Wie sieht es unter der Oberfläche aus?

salt '*' grains.items
salt '*' grains.fetch roles
salt '*' grains.fetch ipv4

Adressieren Sie Minions über Grains

Windows oder Linux?

salt -G 'kernel:linux' test.ping
salt -G 'Os:Windows' test.ping

Subnetze ansprechen


salt -G 'ip_interfaces:eth0:10.8.178.23' test.ping 
salt -G 'ipv4:10.8.178.*' test.ping

Mehrere Grains zum Filtern verwenden

salt -C 'G@ipv4:10.8.178.* or G@ipv4:192.168.*' test.ping
salt -C 'G@ipv4:172.* and ( G@kernel:windows or G@kernel:linux )' test.ping

Achten Sie bei Klammern auf ein Leerzeichen nach der Klammer.

https://docs.saltstack.com/en/latest/topics/targeting/compound.html

Eigene Grains setzen

/etc/salt/minion.d/grains.conf

grains:
  customer: kramm
  city: berlin
  contact:
    - phone: 030 09876
    - street: bla

Grains kann man vom Master den Minions "zuweisen":


salt '<SOME_MINION>' grains.set roles web 
salt '<SOME_MINION>' grains.set roles [web,database]

Beachten Sie, dass mit Sie mit grains.set vorhandene Grains ggf. überschreiben. Sie können auch grains.append verwenden.

Grains, welche Sie mit dem zuvor genannten Befehl setzen werden vom Minion in die Datei /etc/salt/grains gespeichert. Sollte eine weitere Grains-Konfigurationsdatei in /etc/salt/minion.d/ existieren, hat diese Vorrang und die per grains.set oder grains.append gesetzten Grains werden ignoriert.

Mehr Informationen hier: https://docs.saltstack.com/en/latest/ref/modules/all/salt.modules.grains.html

results matching ""

    No results matching ""